Search
Now showing items 1-10 of 80
Aufsatz
Gottesliebe – Menschenliebe
(2015)
Kann menschliche Liebe in ihrer kulturellen Bedingtheit und dem Wandel unterworfen sowie in ihrer so häufig erfahrenen Brüchigkeit als Metapher für die Liebe Gottes zur Welt und zum Menschen dienen? Was könnte das konstante Element in der Liebe sein, das auch in theologischer Rede sinnvoll zeitlos gültig und dennoch menschlichen Erfahrungen angemessen von der Liebe Gottes künden kann? Diesen drängenden Fragen geht die Autorin nach und findet in der Philosophie von J. Kristeva eine Spur, die zur Theologie des Augustinus ...
Aufsatz
Nachbarschaftliche Hilfen
(2015)
57 der 106 im Zeitraum von 2000 bis 2011 in der Rechtsform der Genossenschaft realisierten gemeinschaftlichen Wohnprojekte verfolgen einen Mehrgenerationenansatz (vgl. BBSR 2012). „Diese Rechtsform stellt für gemeinschaftliche Ansätze den stimmigen Rahmen dar, weil sie auf Gemeinschaftseigentum und den genossenschaftlichen Prinzipien Selbsthilfe, Selbstbestimmung und Selbstverwaltung beruht“ (BBSR 2014: 36). Mit dem zunehmenden Engagement von (Bestands-)Genossenschaften in einem zuvor von Eigentumsprojekten dominierten ...
Aufsatz
Integrated bioenergy and food production
(2015)
Rising global energy needs and limited fossil fuel reserves have led to increased
use of renewable energies. In Germany, this has entailed massive exploitation of agricultural
biomass for biogas generation, associated with unsustainable farming practices. Organic
agriculture not only reduces negative environmental impacts, organic farmers were also
prime movers in anaerobic digestion (AD) in Germany. This study’s aim was to identify the
structure, development, and characteristics of biogas production associated ...
Aufsatz
Schritte und Hindernisse auf dem Weg zu einem inklusiven Ausbildungssystem
(2015)
Die gemeinsame Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderungen wird seit Jahrzehnten von vielen Pädagog/innen in Deutschland als Mittel zur optimalen Förderung und zur Durchsetzung der sozialen Integration und Inklusion von Menschen mit Behinderungen favorisiert. Aber was bringt ein inklusives Schulsystem, wenn der Übergang in Ausbildung und Beruf nicht inklusiv gestaltet ist?
Aufsatz

Wünschenswerte Erschwernisse beim Lernen
(2015)
Der Beitrag beleuchtet didaktische Maßnahmen, die unter dem Begriff „Wünschenswerte Erschwernisse“ zusammengefasst werden. Diese Maßnahmen erschweren zwar kurzfristig das Lernen, langfristig aber fördern sie das Behalten und den Transfer des Gelernten. Vier dieser wünschenswerten Erschwernisse sind empirisch besonders gut belegt: 1) Das verteilte Lernen, 2) das verschachtelte Lernen, 3) der Testungseffekt und 4) der Generierungseffekt. Zu jeder dieser wünschenswerten Erschwernisse werden aktuelle Forschungsergebnisse ...
Aufsatz
Is your Perception of "Luxury" Similar to Mine? A Concept Made of Absolute and Relative Features
(2015)
Luxury is a relative feature of goods and services. Despite the many empirical studies that have been conducted, marketing scholars have not agreed on a common definition or interpretation of the term "luxury" so far. This deficit causes improper interpretations and, thus, evokes a kind of growing conceptual confusion. Additionally, the increasing interest in luxury in recent years had contributed unintentionally to the ambiguity of the term. Advertising agencies consciously or unconsciously aim to take advantage of ...
Aufsatz

Crack path predictions and experiments in plane structures considering anisotropic properties and material interfaces
(2015-09-28)
In many engineering applications special requirements are directed to a material's fracture behavior and the prediction of crack paths. Especially if the material exhibits anisotropic elastic properties or fracture toughnesses, e.g. in textured or composite materials, the simulation of crack paths is challenging. Here, the
application of path independent interaction integrals (I-integrals), J-, L- and M-integrals is beneficial for an accurate crack tip loading analysis.
Numerical tools for the calculation of loading ...
Aufsatz
Visuelle und verbale Konzeptualisierungen von Trauer in einer Umbruchsituation: Allan Ramsay skizziert sein totes Kind
(2015)
The British painter Allan Ramsay’s physiognomic sketch of his first son, deceased at the age of 14 months in 1741, can provide some insight into the shift of emotional response towards death during the eighteenth century. Although never used for the execution of an autonomous painting according to available visual conventions, Ramsay directed the attention of his conversation partners to the image, apparently in an attempt to claim a stoic firmness of character for himself modelled on prototypes found in the tradition ...
Aufsatz
The relationships of character strengths with coping, work-related stress, and job satisfaction
(2015)
Personality traits have often been highlighted to relate to how people cope with stressful events. The present paper focuses on character strengths as positive personality traits and examines two basic assumptions that were derived from a core characteristic of character strengths (i.e., to determine how individuals deal with adversities): (1) character strengths correlate with coping and (2) buffer the effects of work-related stress on job satisfaction. Two different samples (i.e., a mixed sample representing various ...
Aufsatz
Dezentrale Ventilatoren in zentralen raumlufttechnischen Anlagen - Berechnungen zur energetischen Vorteilhaftigkeit
(2015)
Mechanische Lüftungsanlagen sind ein zentrales Elementenergieeffizienter, nachhaltiger Gebäude. Die Luftförderung erfolgt bei zentralen Lüftungsanlagen üblicherweise über einen Zuluft- und einen Abluftventilator in der Lüftungszentrale. Jeder Zentralventilator erzeugt eine Druckdifferenz, die sich an dem Widerstand des ungünstigsten Stranges orientiert. Zum Aufteilen des Gesamtvolumenstroms auf die einzelnen Gebäudebereiche wird die Druckdifferenz in den anderen Strängen gezielt abgedrosselt. Die Abdrosselung stellt ...