Search
Now showing items 1-10 of 13
Teil eines Buches
Developing L2 strategic competence online
(Information Science Reference, 2008)
Research on CALL environments that explicitly focuses on the development of strategic competence is almost non-existent. This chapter reports on an exploratory study which was conducted as a semesterlong, Web-based project to facilitate the development of L2 strategic competence by means of online collaboration among advanced EFL (English as a foreign language) learners who are students in an EFL teacher education program at a German university. The project-called the "Online Learner ABCs "---combines an autobiographic ...
Teil eines Buches
Zur Förderung expliziter und impliziter Lernstrategien im Englischunterricht: ein notwendiges Desiderat?
(Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2000)
Der folgende Beitrag setzt sich mit dem Thema der Bedeutung von Lernstrategien und Lerntechniken im Fremdsprachenunterricht im allgemeinen und der Förderung expliziter und impliziter Lernstrategien beim Lesen englischer Texte im speziellen auseinander. Dabei werden zunächst die veränderten Anforderungen im Bereich des Lehrens und Lernens beschrieben. Am Beispiel einiger Ergebnisse aus Forschungsarbeiten zur guten Sprachenlernerin und zum guten Sprachenlerner werden wichtige Vorarbeiten zur heutigen Forschung im Bereich ...
Buch
Englischunterricht in europäischer Dimension
(Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer, 1995)
Die vorliegende Arbeit entstand zu dem Zeitpunkt, als Europa auf dem Weg zu einer neuen Ordnung war. Die bildungspolitische Grundlage dieser neuen Ordnung ist im Artikel 126 der Maastrichter Verträge zu sehen: Dort werden als wichtigste Ziele erstens "die Entwicklung der europäischen Dimension im Bildungswesen, insbesondere durch Erlernen und Verbreitung der Sprachen der Mitgliedsstaaten" und zweitens die "Förderung der Mobilität von Lernenden und lehrenden, auch durch die Förderung der akademischen Anerkennung der ...
Teil eines Buches

Lernwerkstatt Englisch: Computer Assisted Language Learning (CALL)
(kassel university press, 2002)
Neue Technologien und Medien, im Besonderen durch Formen computerunterstützten Lernens, haben in den letzten Jahren im Englischunterricht zunehmend an Bedeutung gewonnen, sei es durch die Nutzung von Sprachlernsoftware oder des Internets mit seinen vielfältigen Möglichkeiten zur zielsprachlichen Kommunikation sowie der Informations- und Materialbeschaffung. Mit der zunehmenden Verbreitung computerunterstützten Fremdsprachenlernens (Computer Assisted Language Learning, CALL) besteht auf Seiten vieler Englischlehrerinnen ...
Teil eines Buches
Handlungsorientierter Englischunterricht: Der Schlüssel zur berufsqualifizierenden Fremdsprachenkompetenz für Europa nach 1992?
(Universität des Saarlandes, Romanistisches Institut, 1993)
Ausgebend von zwei empirischen Untersuchungen wird zunächst das Profil des in der Fremdsprache qualifizierten Euroschülers und Euroauszubildenden dargestellt, um es dann dem Erwartungs- und Einstellungsprofil einer ausgewählten Population von Vertretern der Jugendgeneration gegenüberzustellen, die als erste eine Ausbildung im Neuen Europa beginnen werden. Bei der Profilerstellung des Euroschülers und -auszubildenden beziehe ich mich auf Ergebnisse einer Bedarfsanalyse in der Industrie. Dieser Bedarfsforschung werden ...
Konferenzveröffentlichung
Handlungsorientierter Englischunterricht zwischen den Zwängen einer pluralistischen Gesellschaft, der pädagogischen Freiheit des Lehrers und den Ansprüchen des Schülers - ein circulus vitiosus?
(Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer, 1995)
The article is based on an empirical project that explored linguistic and educational needs from 1990 till 1992 for future Europe. The matter of discussion attends to the question whether 'action-oriented' foreign language teaching taking place between the constraints of the pluralistic society, the pedagogic freedom of the teacher and the demands, needs and interests of the pupil is a vicious circle or not. Therefore the multifarious conditions of language teaching are focussed. The following spheres are pointed out ...
Teil eines Buches
Bilingualer Unterricht: Aktueller Stand und Implementierungsmöglichkeiten im Studium
(Schroedel Verlag, 2002)
Im folgenden Artikel wird ein Überblick zum Stand des bilingualen Unterrichts in Deutschland gegeben. Der Begriff bilingualer Unterricht umfasst verschiedene Modelle, die auf unterschiedlichen Vorstellungen und Konzeptionen bilingualen Unterrichts beruhen. Dabei handelt es sich um
--- gesonderte bilinguale Züge
--- bilinguale Modelle mit kürzerer Laufzeit
--- bikulturelle Schulen
--- muttersprachlichen Ergänzungsunterricht für Lernende mit bilingualer Kompetenz
In diesem Beitrag wird insbesondere auf das erste ...
Buch
Interessen und Strategien beim fremdsprachlichen Lesen
(Gunter Narr Verlag, 2005)
In den letzten Jahren haben sich im Bereich der Fremdsprachenlehr- und -lernforschung zwei große Forschungsschwerpunkte etabliert. Der eine Forschungsschwerpunkt wendet sich der Motivation und den Interessen sowie deren Bedeutung für ein erfolgreiches Lernen zu. Man geht davon aus, dass motivationale Komponenten des Lernverhaltens Einfluss auf das Ergebnis einer Lernhandlung haben. Mit ,,Interesse" wird dabei eine besonders günstige und deshalb pädagogisch wünschenswerte Form der Lernmotivation bezeichnet. Der andere ...
Teil eines Buches
Mehrsprachigkeitspotentiale im bilingualen Sachfachunterricht
(Waxmann, 2018)
Im transdisziplinär angelegten PRONET Teilprojekt „Mehrsprachigkeitspotentiale im bilingualen Sachfachunterricht“ wurde eine Lernumgebung zum bilingualen Lehren und Lernen in den Zielsprachen Englisch, Französisch und Spanisch für das Sachfach Geschichte entwickelt und evaluiert. Diese qualifiziert zukünftige Unterrichtende für das bilinguale Lehren und Lernen in der heutigen mehrsprachigen Gesellschaft. Ziel war es, bei zukünftigen Unterrichtenden eine Bewusstheit für die Rolle von Mehrsprachigkeit, Mehrperspektivität ...
Zeitschrift
Evaluation im Brennpunkt - Fremdsprachen lernen und lehren. (Empirische Pädagogik, 17 (3), Themenheft)
(Verlag Empirische Pädagogik., 2003)