Search
Now showing items 11-20 of 623
Aufsatz

Gelingensbedingungen einer Inklusiven Erwachsenenbildung aus einer normativ-rechtlichen und einer subjektwissenschaftlichen Perspektive.
(2019)
In diesem Beitrag wird das Forschungsvorhaben INAZ „Inklusive Bildung in der Alphabetisierungspraxis und im System des Zweiten Bildungswegs – Qualifikationen, Kompetenzen und Bedarfe des pädagogischen Personals“ dargestellt, wobei die Gelingensbedingungen inklusiver Bildungsangebote für Erwachsene fokussiert werden. Ziel ist die Entwicklung eines Fortbildungsmoduls zur Qualifizierung der Lehrkräfte für eine Inklusive Erwachsenenbildung. Inklusive Bildung wird in diesem Projekt aus einer menschenrechtsorientierten ...
Aufsatz
Partizipation - ein Querschnittsanliegen der UN-Behindertenrechtskonvention
(2010-12)
Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen thematisiert Partizipation auf vielfältige Art und Weise und versteht Partizipation als Querschnittsanliegen. Sie verpflichtet den Staat rechtlich zur Umsetzung der Konvention und damit zur Partizipation behinderter Menschen; von der Zivilgesellschaft erwartet sie, Menschen mit Behinderungen Partizipation zu eröffnen.
Aufsatz
Gottesliebe – Menschenliebe
(2015)
Kann menschliche Liebe in ihrer kulturellen Bedingtheit und dem Wandel unterworfen sowie in ihrer so häufig erfahrenen Brüchigkeit als Metapher für die Liebe Gottes zur Welt und zum Menschen dienen? Was könnte das konstante Element in der Liebe sein, das auch in theologischer Rede sinnvoll zeitlos gültig und dennoch menschlichen Erfahrungen angemessen von der Liebe Gottes künden kann? Diesen drängenden Fragen geht die Autorin nach und findet in der Philosophie von J. Kristeva eine Spur, die zur Theologie des Augustinus ...
Aufsatz
Behinderung: Neues Verständnis nach der Behindertenrechtskonvention
(2011-11)
Lange Zeit wurde Behinderung als Problem des Einzelnen betrachtet. Die UN-Behindertenrechtskonvention etabliert einen veränderten Blick auf Behinderung: Nicht die Menschen mit Beeinträchtigungen sind behindert, sie werden – durch Barrieren in der Umwelt – behindert. Dieser neue Behinderungsbegriff setzt einen gesellschaftspolitischen Impuls, Behinderung anders zu denken und bei der zukünftigen Fortentwicklung des Rechts und in der gesellschaftlichen Praxis zu beachten.
Aufsatz

Factors that affect primary school children’s sustainable behavior in a resource dilemma
(2019)
Acting ecologically sustainably and not exhausting natural resources is becoming more and more important. Sustainable behavior can be investigated within the conceptual frame of resource dilemmas, in which users share a common, slowly regenerating resource. A conflict emerges between maximizing one’s own profit and maintaining the resource for all users. Although many studies have investigated adults’ behavior in resource dilemmas, barely anything is known about how children deal with such situations and which factors ...
Aufsatz
Die Erfassung gesellschaftlicher Barrieren und Unterstützungsfaktoren - Vorschläge zur Weiterentwicklung der ICF
(2012-02)
Wie kann die Partizipation behinderter Menschen in der Gesellschaft erhöht werden? Hierzu sollte das Verhältnis zwischen dem einzelnen Menschen und seiner Umwelt, also zwischen Individuum und Gesellschaft, in den Blick genommen werden. Wie kann die gesellschaftliche Umwelt so verändert werden, dass behinderte Menschen vollständig an der Gesellschaft partizipieren können? Zieht man die Internationale Behinderungsklassifikation (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) heran, so muss erst einmal die Umwelt und damit ...
Aufsatz
Nachbarschaftliche Hilfen
(2015)
57 der 106 im Zeitraum von 2000 bis 2011 in der Rechtsform der Genossenschaft realisierten gemeinschaftlichen Wohnprojekte verfolgen einen Mehrgenerationenansatz (vgl. BBSR 2012). „Diese Rechtsform stellt für gemeinschaftliche Ansätze den stimmigen Rahmen dar, weil sie auf Gemeinschaftseigentum und den genossenschaftlichen Prinzipien Selbsthilfe, Selbstbestimmung und Selbstverwaltung beruht“ (BBSR 2014: 36). Mit dem zunehmenden Engagement von (Bestands-)Genossenschaften in einem zuvor von Eigentumsprojekten dominierten ...
Aufsatz
Determinants of participation in rural non-farm economy in Zvimba District, Zimbabwe
(2019-11-06)
The capacity of agriculture to provide sustainable livelihood opportunities is exceeded by the rural populations of developing countries, and with limited opportunities available in urban centres, the rural non-farm economy (RNFE) becomes pivotal in improving rural livelihoods. Within an empowerment agenda, it is important for policy makers to understand why households enter into the RNFE. We investigated participation in the RNFE of farm worker livelihoods along with the motivation for participation in RNF employment. ...
Aufsatz
Integrated bioenergy and food production
(2015)
Rising global energy needs and limited fossil fuel reserves have led to increased
use of renewable energies. In Germany, this has entailed massive exploitation of agricultural
biomass for biogas generation, associated with unsustainable farming practices. Organic
agriculture not only reduces negative environmental impacts, organic farmers were also
prime movers in anaerobic digestion (AD) in Germany. This study’s aim was to identify the
structure, development, and characteristics of biogas production associated ...
Aufsatz

Microscale-Motivated Continuum Damage Simulations of Brittle Ceramics under Thermomechanical Loading
(2016-05-02)
Two approaches towards modeling damage in a brittle material caused by thermomechanical loading are presented.
Bothrelyonmicrocrack growth, in the first case in ahomogeneousmatrix, in the second one at grain boundaries.Two-scale simulations e.g. of thermal shocks applied to single-phase or layered structures are performed in connection with the finite element method. Damage and crack patterns are predicted just as quantities like residual strength or critical temperature jumps.