• Deutsch
    • English
  • Publish
  • About KOBRA  
    • About us
    • Policy
    • License
    • FAQ
    • Contact
  • 🇬🇧
    • Deutsch
    • English
  • Login
Search 
  •   KOBRA
  • Fachbereiche
  • FB 02 / Geistes- und Kulturwissenschaften
  • Institut für Germanistik
  • Search
  •   KOBRA
  • Fachbereiche
  • FB 02 / Geistes- und Kulturwissenschaften
  • Institut für Germanistik
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.


Diese Webseite benutzt Cookies.
COOKIE POLICY DER UNI. Close


Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filters

Use filters to refine the search results.

Now showing items 21-30 of 57

  • Sort Options:
  • Relevance
  • Title Asc
  • Title Desc
  • Issue Date Asc
  • Issue Date Desc
  • Results Per Page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
Thumbnail

Teil eines Buches Theorie des Nähe- und Distanzsprechens 

Ágel, Vilmos; Hennig, Mathilde (Max Niemeyer Verlag, 2006)
Vorliegender Beitrag setzt sich zum Ziel, eine Theorie des Nähe- und Distanzsprechens vorzustellen (Kapitel 3). Diese soll in einem noch näher zu spezifizierenden Sinne eine der beiden kulturellen Teiltheorien der (natürlichsprachlich realisierten) Nähe- und Distanzkommunikation darstellen. Den sprachtheoretischen Hintergrund bildet die Theorie des Sprechens von Eugenio Coseriu (1988).
Thumbnail

Teil eines Buches Das fünfte und sechste Genus – und die anderen 

Ágel, Vilmos (2005)
Genus- und Pluralmarkierung im Gegenwartsdeutschen haben eine Reihe von gemeinsamen oder komplementären Eigenschaften, die es methodisch möglich erscheinen lassen, das Pluralmarkierungssystem – mit Ausnahme des s-Plurals – dem Genusbegriff zu subsumieren.
Thumbnail

Teil eines Buches Überlegungen zur Theorie und Praxis des Nähe- und Distanzsprechens 

Ágel, Vilmos; Hennig, Mathilde (Max Niemeyer Verlag, 2007)
Vorliegender Beitrag setzt sich - einerseits zum Ziel, eine Theorie des Nähe- und Distanzsprechens vorzustellen (Kapitel 3). Diese soll in einem noch näher zu spezifizierenden Sinne eine von zwei kulturellen Teiltheorien der (natürlichsprachlich realsierten) Nähe- und Distanzkommunikation darstellen. Den sprachtheoretischen Hintergrund bildet die Theorie des Sprechens von Eugenio Coseriu (1988). - Andererseits verfolgen wir das Ziel, die Theorie für die Anwendung, für die praktische Arbeit mit Texten zu erschließen: ...
Thumbnail

Teil eines Buches Syntax des Neuhochdeutschen bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts 

Ágel, Vilmos (De Gruyter, 2000)
Während die Erforschung des Frnhd. in den letzten 20 Jahren einen stürmischen Aufschwung erlebte, ist das jüngere Nhd. (Mitte 17. Jh. bis Mitte 20. Jh.) noch immer verhältnismäßig schlecht erforscht. Dabei ist „die Beantwortung vieler diskutabler und unklarer Fragen der Herausbildung und Weiterentwicklung des gegenwärtigen Deutsch gerade in dieser Periode zu finden“. Einer der Gründe für die relative Vernachlässigung der Syntaxgeschichte nach 1700 mag darin liegen, daß nach gängiger Auffassung das grammatische System ...
Thumbnail

Teil eines Buches Theorie und Praxis der expliziten Junktion 

Ágel, Vilmos; Diegelmann, Carmen (De Gruyter, 2010)
Vorliegender Beitrag setzt sich erstens zum Ziel, eine Theorie der expliziten Junktion vorzustellen (Kapitel 3). Diese soll nicht nur in der Lage sein, gegenwartsdeutsche und distanzsprachliche, sondern auch historische und nähesprachliche Strukturen zu erfassen. Eine Theorie der expliziten Junktion umfasst drei Komponenten: a. Junktionsklassen, b. Junktionstechniken und c. Inhaltsrelationen.
Thumbnail

Teil eines Buches Strukturelle Offenheit mit Verstehenspräferenzen 

Ágel, Vilmos (Max Niemeyer Verlag, 2009)
In einem Sammelband, der die Tiefe der Oberfläche und die Kompetenz zur Performanz ausloten möchte, bietet sich für einen Grammatiker das Thema der syntaktischen Mehrdeutigkeit geradezu ideal an – einerseits aus grammatiktheoretischen, andererseits aus grammatikmetatheoretischen Gründen. Auf diese Gründe komme ich gleich zu sprechen, vorher jedoch einige Beispieltypen, die in der Literatur diskutiert wurden, werden oder werden könnten
Thumbnail

Teil eines Buches Sogenannte Koordinationsellipsen: von der Prosodie zur Theorie 

Ágel, Vilmos; Kehrein, Roland (De Gruyter, 2013)
Grundsätzlich scheinen Aspekte wie Akzent und Pausengliederung bei der Ellipsenbildung durchaus eine nicht unwesentliche Rolle zu spielen (vgl. Klein, 1985, 1993), bis dato wurden sie jedoch in der linguistischen Literatur eher vernachlässigt und nur am Rande erwähnt. Aus dieser Einschätzung Hofmanns ergeben sich für den Zusammenhang von elliptischen Koordinationsstrukturen und der Prosodie vor allem die folgenden drei Fragen, denen im vorliegenden Beitrag nachgegangen werden soll: 1. Empirische Frage: Gibt es ...
Thumbnail

Teil eines Buches Explizite Junktion 

Ágel, Vilmos (De Gruyter, 2010)
Vorliegender Beitrag setzt sich 1. zum Ziel, eine Theorie der expliziten Junktion vorzustellen (Kapitel 3). Diese soll nicht nur in der Lage sein, gegenwartsdeutsche und distanzsprachliche, sondern auch historische und nähesprachliche Strukturen zu erfassen. Eine Theorie der expliziten Junktion umfasst drei Komponenten: (a) Junktionsklassen, (b) Junktionstechniken und (c) Inhaltsrelationen. 2. wird das Ziel verfolgt, die Theorie für die praktische Arbeit mit Texten zu erschließen. Analog zur Operationalisierung ...
Thumbnail

Teil eines Buches +/−Wandel. Am Beispiel der Relativpartikeln 'so' und 'wo' 

Ágel, Vilmos (De Gruyter, 2010)
Theories of language change usually focus on the question of change. Not less interesting is, however, the question of what does not change, which comprehends two aspects: (i) the general problem of stability, i.e. the general question of what conditions obtain when no change takes place, and (ii) the concrete historical problem of why a certain change X at a certain time and in a certain variety did not take place. The chapter will approach these questions by making reference to the relative particles so and wo, ...
Thumbnail

Teil eines Buches Lexikalische Verträglichkeiten 

Ágel, Vilmos (Max Niemeyer Verlag, 1992)
Ich darf davon ausgehen, daß kein Leser weiß, was Bumbu ist. Diese "Unkenntnis" können wir aber partiell beseitigen, ohne auch nur ein einziges Wort über die Eigenschaften dieser geheimnisvollen Sache oder die Bedeutung von Bumbu zu verlieren. Es reicht ein sprachlicher Kontext: [1] Im Sommer weht der Bumbu überall in Südostafrika. [2] Im Sommer kocht der Bumbu überall in Südostafrika. Die Beispiele machen deutlich, daß Satzinhalte mit mathematischen Gleichungen nicht vergleichbar sind, denn selbst ein Unsinnswort ...
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
Contact Us | Send Feedback | Impressum / Datenschutz
Theme by 
Atmire NV
 

 

Browse

All of KOBRACommunities & CollectionsBy Issue Date Authors Titles Keyword (DDC)Keyword (GND)Publication type Language Open access This CommunityBy Issue Date Authors Titles Keyword (DDC)Keyword (GND)Publication type Language Open access

Discover

  • Date Issued 2020 - 2021 (2) 2010 - 2019 (29) 2000 - 2009 (15) 1990 - 1999 (8) 1986 - 1989 (3)
  • Publication type
    Teil eines Buches (57)
  • Keyword (DDC)400  Language  (7)430  German and related languages  (33)700  Arts and recreation  (1)780  Music  (1)791  Public performances  (3)... View More
  • Open access
    open access (57)

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
Contact Us | Send Feedback | Impressum / Datenschutz
Theme by 
Atmire NV