• Deutsch
    • English
  • Publish
  • About KOBRA  
    • About us
    • Policy
    • License
    • FAQ
    • Contact
  • 🇬🇧
    • Deutsch
    • English
  • Login
Search 
  •   KOBRA
  • Zentrale Einrichtungen
  • Zentrum für Lehrerbildung
  • Wissenschaftliche Hausarbeiten
  • Search
  •   KOBRA
  • Zentrale Einrichtungen
  • Zentrum für Lehrerbildung
  • Wissenschaftliche Hausarbeiten
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.


Diese Webseite benutzt Cookies.
COOKIE POLICY DER UNI. Close


Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filters

Use filters to refine the search results.

Now showing items 1-10 of 102

  • Sort Options:
  • Relevance
  • Title Asc
  • Title Desc
  • Issue Date Asc
  • Issue Date Desc
  • Results Per Page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
Thumbnail

Studienarbeit Vererbbarkeit musikalischer Begabung? Bestandsaufnahme und Stammbaumanalysen 

Wolff, Isabelle (2020)
Die Existenz musikalischer Wunderkinder und Stammbäume musikalischer Familien erhärten die Annahme, dass musikalische Fähigkeiten zumindest teilweise angeboren bzw. weitervererbt werden können. Entgegen der Expertiseforschung gehen einige Musikpsychologen und Musikwissenschaftler davon aus, dass reines Üben und günstige Umweltbedingungen nicht ausreichen, um einzigartige kreative und musikalische Leistungen zu erklären. Diese Arbeit wird nicht die Frage nach der Vererbbarkeit von musikalischer Begabung beantworten, ...
Thumbnail

Studienarbeit Die Rolle des Neuropeptids myoinhibitory peptide (MIP) in der Verhaltenssteuerung der Madeira Schabe Rhyparobia maderae 

Weinand, Selina (2019)
Fest verankerte circadiane Rhythmen haben sich in den meisten Organismen der Welt entwickelt. Sie sind an externe Zeitgeber, wie den Licht-Dunkel-Wechsel (LD) gekoppelt und steuern die Ausgangssignale (outputs) der Organismen (Hildebrandt et al., 2015). Die akzessorische Medulla (AME) ist der circadiane Schrittmacher der Madeira Schabe Rhyparobia maderae und befindet sich in den optischen Loben. Von dort aus steuert sie das Verhalten der Madeira Schaben, angepasst an die Umgebungsbedingungen wie den Licht-Dunkel-Wechsel ...
Thumbnail

Studienarbeit Die Berücksichtigung nachhaltiger Ernährung als Unterrichtsthema an hessischen Gymnasien 

Brücher, Ricarda (2020-11)
Mit der Initiierung der UN-Dekade für Bildung für nachhaltige Entwicklung wurde bereits 2005 das Ziel gesetzt, die Rolle der Bildung zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung zu stärken. Im Rahmen dessen sollten die Curricula der Schulen angepasst werden. In dieser Arbeit wird gezeigt, dass der Bereich der Ernährung für eine nachhaltige Entwicklung von großer Relevanz ist und somit ebenfalls von einer stärkeren Berücksichtigung in den Curricula betroffen sein müsste. Denn die Ernährung ist in Deutschland die größte ...
Thumbnail

Studienarbeit Über die Enttabuisierung von Tod und Trauer in der Schule 

Vonderau, Theresia (2018)
Unsere Gesellschaft ist geprägt von Leistungsdruck, Zielstrebigkeit, Tapferkeit und Perfektionismus. Alles soll am besten reibungslos funktionieren. Dass es aber auch traurige und schmerzhafte Momente im Leben gibt, wie den Verlust eines geliebten Menschen, wird oft verdrängt und kaum beachtet. Marco Kargl hat mit dem Zitat: „Der Tod ist (k)ein Tabuthema“, den Umgang mit dem Thema „Sterben, Tod und Trauer“ in unserer Gesellschaft beschrieben. Der Tod und die Endlichkeit werden tabuisiert, die Medizin bietet ...
Thumbnail

Studienarbeit Ergänzung zum bestehenden Angebot zum Themenfeld Nanostrukturen: Entwicklung von schülergeeigneten Experimenten und Analyse ihrer Nutzbarkeit mit dem AFMone 

Göbel, Tim (2019)
Im Alltag finden sich heute in vielen Produkten Stoffe, deren Teilchen im Nanobereich skaliert sind, so etwa in Farben und Lacken, bei abweisenden Oberflächen, in Sonnencremes zur Reflexion von ultravioletten (UV) Strahlen und auch in der Computertechnologie. Zukünftig könnten Nanotechnologien bei der Herstellung von optischen Systemen sowie von patientenspezifizierten Arzneimitteln genutzt werden und Anwendungen in der Aufklärung von bisher schwer zu erforschenden Biostrukturen in Lebewesen finden, wie z.B. ...
Thumbnail

Studienarbeit Kryptographie im Mathematikunterricht des Gymnasiums 

Matting, Manuel (2018-05)
Eine zentrale Eigenschaft digitaler Informationen ist die Möglichkeit ihrer unbegrenzten und exakten Vervielfältigung. Kopien sind ununterscheidbar, erfordern praktisch keinen Aufwand und sind jederzeit und augenblicklich möglich. Ebenso sind manipulierte Kopien nicht zu erkennen. Das hat weitreichende Konsequenzen, die sich in folgenden Fragen widerspiegeln: Wie können Daten vor unberechtigtem Kopieren und unberechtigter Einsicht geschützt werden? Wie kann die Identität von Personen im Digitalen so repräsentiert ...
Thumbnail

Studienarbeit Der Bismarck-Mythos im Geschichtsbuch: Darstellung einer historischen Persönlichkeit in Deutschland und Österreich über drei Jahrzehnte 

Rauch, Nathalie (2019)
Die Frage warum manche Personen einen mythischen Status erreichen, kann in den meisten Fällen nicht entscheidend geklärt werden und durchwandelt im Laufe der Zeit von mehreren Jahrzehnten oder auch Jahrhunderten verschiedene Betrachtungsweisen. Otto von Bismarck gilt als Vorzeigebeispiel, wenn es darum geht eine Person als Symbolfigur für ein einschneidendes historisches Ereignis zugrunde zu legen. Ob er diese Zuschreibung in Bezug auf die deutsche Reichsgründung tatsächlich verdient, wird seit dem besagten Zeitpunkt, ...
Thumbnail

Studienarbeit Interkultureller Musikunterricht im Blick der "Modi des Fremderlebens" 

Weyh, Carolina (2019)
„Sage mir, was dir fremdartig erscheint, und ich sage dir, wer du bist!“ Mit diesem Zitat beginnt der Diplom-Politologen und Erziehungswissenschaftler Ortfried Schäffter den Sammelband „Das Fremde. Erfahrungsmöglichkeiten zwischen Faszination und Bedrohung“ (Schäffter 1991). In diesem stellt er seine „Modi des Fremderlebens“ vor, die in der vorliegenden Arbeit auf Schriften von Autor*innen der Interkulturellen Musikpädagogik bezogen werden. Der Sammelband von Schäffter erschien 1991. Schon zu diesem Zeitpunkt ist ...
Thumbnail

Studienarbeit Auswirkungen von Classroom-Management auf die Motivation von Grundschüler*innen unter besonderer Berücksichtigung von Ritualen 

Hause, Rantje (2019-12)
„Zwei Dinge hatten wir, die unsere Kindheit zu dem machten was sie war: Geborgenheit und Freiheit“ (Astrid Lindgren). Dieses Zitat der bekannten Kinderbuchautorin beschreibt zwei wesentliche Faktoren des Classroom-Managements, welche die Motivation positiv beeinflussen. Ziel dieser Arbeit ist es den Zusammenhang zwischen Classroom-Management und insbesondere der darin enthaltenen Rituale zur Motivation von Grundschüler*Innen herauszuarbeiten. Diese Arbeit soll aufzeigen wie sich Classroom-Management und insbesondere ...
Thumbnail

Studienarbeit Wie der Held wird, was er ist. Identitätskonstruktion in Hartmanns von Aue „Iwein" und Wolframs von Eschenbach „Parzival" 

Kuske, Lisa (2018-05)
Vom gut situierten Artusritter zum namenlosen, wahnsinnigen Wilden im Wald, und schließlich zum erfolgreichen Löwenritter, bietet Hartmanns von Aue „Iwein“ allerhand Möglichkeiten für potentielle Identitätskonstruktionen des Protagonisten. Ähnlich ist es bei Wolframs von Eschenbach „Parzival“, da der Protagonist ebenfalls eine neue Identität annimmt, die des „Roten Ritters“, doch der Grund für die Annahme einer neuen Identität ist ein anderer, was im Folgenden analysiert werden soll. Ziel dieser Forschungsarbeit ...
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • . . .
  • 11

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
Contact Us | Send Feedback | Impressum / Datenschutz
Theme by 
Atmire NV
 

 

Browse

All of KOBRACommunities & CollectionsBy Issue Date Authors Titles Keyword (DDC)Keyword (GND)Publication type Language Open access This CollectionBy Issue Date Authors Titles Keyword (DDC)Keyword (GND)Publication type Language Open access

Discover

  • Date Issued 2020 - 2022 (10) 2011 - 2019 (92)
  • Publication typeBook  (16)Diploma thesis  (2)Master's thesis (Magisterarbeit)  (1)Master's thesis  (8)Seminar paper  (81)
  • Keyword (DDC)100  Philosophy  (1)200  Religion  (4)320  Political science  (1)370  Education  (91)400  Language  (1)... View More
  • Open access open access (102)

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
Contact Us | Send Feedback | Impressum / Datenschutz
Theme by 
Atmire NV