Search
Now showing items 1-10 of 1177
Teil eines Buches
Competitive Intelligence
(Verlag für Polizeiwissenschaft, 2009)
Ausgehend vom Beispiel der deutschen Automobilhersteller verdeutlicht dieser Beitrag die Notwendigkeit systematischer Konkurrenzanalysen. Es werden Aufgaben und grundlegende Vorgehensweisen beschrieben sowie Abgrenzungen zur »Business Intelligence« und zur »Industriespionage« dargestellt. Die relevanten Bereiche der Informationsumwelt der Unternehmen werden systematisiert und der Aufbau eines Competitive Intelligence Cycle zur Steuerung der Aktivitäten eingeführt. Darüber hinaus sind die Modi der Informationsbeschaffung ...
Aufsatz
Untersuchungsfeld 2: Attitudinale und affektive Aspekte
(2001)
Das Lehren und Lemen fremder Sprachen beruht nicht allein auf kognitiven Prozessen, sondem schließt Aspekte mit ein, die unter attitudinalen und affektiven Faktoren zusammengefasst werden. Dabei werden in der psychologischen Forschung diese Aspekte nicht als nicht-kognitiv, sondem vielmehr als Sonderformen der kognitiven Struktur betrachtet. Schon Piaget und Inhelder stellten fest: ,,Es gibt deshalb kein Verhalten, so intellektuell es auch sein mag, das nicht als Triebfedern affektive Faktoren enthalten wurde; doch ...
Teil eines Buches
„Mehr-Sprachigkeit“: der Königsweg zur Bilingualität und Mehrsprachigkeit?
(Schroedel Verlag : Diesterweg, 2002)
Bilingualität und Mehrsprachigkeit von klein auf und für möglichst viele Schülerinnen und Schüler ist zu einer dringenden bildungspolitischen Forderung geworden. Diese Förderung ist von höchster Relevanz für das gegenwärtige und zukünftige Zusammenleben in Europa. Monolingualität wird in einem zunehmend mehrsprachigen Europa als neue Art des Analphabetismus betrachtet werden: Wer nur eine Sprache spricht, kann den schulischen und beruflichen Anschluss in Europa verpassen.
Aufsatz
Gegen den Willen
(2003)
Auch heute noch ist die Autorität der Bibel eines der zentralen Argumente für Frauen, sich mit biblischen Schriften kritisch auseinander zu setzen. Die Wirkweise der biblischen Schriften hat sich in den letzten hundert Jahren geändert. In der westlichen Welt können biblische Texte nur noch in marginalen Kreisen mit ungebrochener Zustimmung rechnen. Die Autorität der Bibel hat sich gewandelt, auch für jene, die biblische Texte als Wort Gottes verstehen.
Teil eines Buches
Literarische Diachronie in den Elihureden des Ijobbuchs (Ijob 32-37)
(Herder, 2004)
Eine wesentliche Qualität der Elihureden im ljobbuch ist ihre Nachträglichkeit: Elihu spricht, nachdem ljob und seine Freunde ihre Auseinandersetzung um die angemessene Deutung von Ijobs Schicksal bereits beendet haben. Dabei handelt es sich zunächst einmal nicht um ein historisches Nacheinander von Textteilen, das von der kritischen Forschung zu rekonstruieren wäre, sondern um literarische Diachronie. Elihu wird von den Erzählerinnen als jemand dargestellt, der die gesamte Auseinandersetzung zwischen ljob und seinen ...
Aufsatz
Forschungsprojekt ADEQUA – Bericht über ein DFG-Forschungsprojekt zur Förderung von Lernstrategien im Englischunterricht
(2006)
The ADEQUA research project, which is funded by the Gerrnan Research Foundation (DFG), wants to gain empirical evidence as to how autonomous leaming in the EFL classroom can effectively be supported during textbased classroom activities. For this purpose, new task formats for the EFL classroom have been developed which allow for independent work with texts in the foreign language (text comprehension) in cooperative literacy events that make cooperation among the leamers compulsory. The ADEQUA project focuses on the ...
Teil eines Buches
Data Mining (DM)
(Verlag C.H. Beck; Verlag Franz Vahlen, 2001)
Data Mining (DM) umfasst die automatische Identifikation nicht trivialer, aber dennoch interpretierbarer Zusammenhänge zwischen zwei oder mehr Variablen in großen Datenmengen und stellt einen zentralen Schritt im „Knowledge Discovery in Databases" -Prozess (kurz: KDD-Prozess) dar. Dabei steht die explorative Analyse der Daten im Vordergrund. Die Abgrenzung zur traditionellen ➔ Multivariatenanalyse, in der zum Teil identische Methoden (z.B. Clusteranalyse) eingesetzt werden, ergibt sich aus der Perspektive, die dem ...
Teil eines Buches
Autonomous environmental scanning in the World Wide Web
(Idea Group Publishing, 2006)
Environmental scanning (ES) improves managerial decisions by linking the business environment with the organization 's internal capabilities. This chapter provides an overview of current developments in ES, underscoring the link between the managerial decision-making process and the different modes of scanning both internal and external information sources, particularly the World Wide Web (WWW). The psychological foundations of human ES activities are scrutinized, and cutting-edge technologies that support monitoring ...
Teil eines Buches
Multimedia for direct marketing
(Information Science Reference, 2009)
In this article, we outline:
• how companies improve their business by multimedia and networks, and
• the challenges for direct marketing brought about by multimedia.
The remainder of the article is structured as follows: in the first section, we provide a definition of direct marketing, illustrate the opportunities opening up for marketers by the new technologies, and present a scheme of tasks in direct marketing. Additionally, we describe the features of direct marketing using multimedia in the four domains of ...
Teil eines Buches
Konkurrenzforschung (Competitive Intelligence)
(Verlag C.H. Beck; Verlag Franz Vahlen, 2001)
Konkurrenzforschung (Competitive Intelligence) umfasst als Teilbereich der ➔ Marktforschung die systematische Erhebung und methodengestützte Auswertung von Daten über Aktionen und Reaktionen konkurrierender Anbieter sowie über deren Auswirkungen auf den Markterfolg eigener Produkte. Grundlegend ist das Phasenkonzept der Marktforschung auf die Konkurrenzforschung anwendbar, wobei sich allerdings hinsichtlich der Problemdefinition eine Besonderheit dergestalt ergibt, dass neben Untersuchungen bei besonderen unternehmerischen ...